Logo Reko

Restaurierung & Konservierung Wiefel

Eine sichere Zukunft für Vergängliches

Papierobjekte

Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Papier

In den letzten 2000 Jahren der menschlichen Kulturgeschichte hatte die Verfügbarkeit und Qualität von Papier entscheidenden Einfluss auf den Aufschwung und den Niedergang von Literatur und Wissenschaft.
Die Erfindung des Werkstoffes Papier ermöglichte es den Menschen kostengünstig und in nie zuvor erreichter Menge Informationen zu übermitteln und zu konservieren. Diese Fähigkeit ermöglichte die Verbreitung von Ideen über Zeit und Raum, sowie die Bildung von steigenden Teilen der Bevölkerung. Dies ist eine maßgebliche Voraussetzung sowohl für Fortschritt und Demokratie in einer Gesellschaft, als auch die Errungenschaft eines politischen und historischen Bewusstseins.

Zeichnung Papier

Ich helfe Ihnen gerne bei folgenden und artverwandten Objektgruppen:

  • Malereien und Druckgrafiken auf Papier: Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Kupferstiche, Lithografien, Holzschnitte und vieles mehr
  • Archivgut: Beispielsweise Akten, Transparentpapiere, Fotografien, Kopien, Diazotypien, Cayanotypien, Urkunden
  • Landkarten, Architekturpläne, Plakate
  • Handschriften
  • Dreidimensionale Objekte
  • Materialkombinationen

Schäden, Schadensursachen und ihre Behandlung:

Papier kann aus sehr verschiedenen Gründen Schaden nehmen. Ich untersuche Ihr Objekt und die Bedingungen unter denen es aufbewahrt wurde gerne für Sie und stelle fest welche Ursachen die Schäden haben. Anschließend berate ich Sie selbstverständlich, zu den Möglichkeiten der Behebung und zur Prävention weiterer Schäden.

Verbräunungen Papierobjekte

Im Fall von allgemeinen braunen Verfärbungen, Verfärbungen und Flecken endogenen Ursprungs:

  • Flächige Verfärbungen und Flecken die auf Papierobjekten entstehen sind keine Seltenheit und können verschiedenen Ursprungs sein.
  • Lichtränder, Lignin (wandert, siehe Verpackung), Schadgase, Eisen und Übergangsmetalle, Stock-und Foxingflecken

Je nach Ursache und Objekt müssen verschiedene Behandlungsmethoden gewählt werden:

  • Reinigung, Reduzierung/Entfernung von Flecken + braunen Verfärbungen + Kratzern durch mechanische oder chemische Reinigung, Wässern oder Bleichen
  • Behandlung von Tintenfraß und Eisen im Papier
  • Beratung zur konservatorisch sinnvollen Rahmung, Ausstellung und Lagerung in Hinblick auf Licht, Klima und Verpackung
  • Umlagern, Verpacken und Montieren

Im Fall von Flecken und Verschmutzungen exogenen Ursprungs:

Gemeint sind zum Beispiel Schäden durch Flüssigkeiten, gealterte Klebstoffe und Selbstklebebänder, Wachsflecken, Rost etc.
Auch hier sind die Behandlungsmethoden je nach Ursache und Material verschieden:

  • Reinigung, Reduzierung/Entfernung von Flecken + braunen Verfärbungen + Kratzern durch mechanische oder chemische Reinigung, Wässern oder Bleichen
  • Glätten von Verwerfungen, Knicken
  • Abnahme + Erneuerung alter Reparaturen/ Verklebungen
  • Beratung zur konservatorisch sinnvollen Rahmung, Ausstellung und Lagerung in Hinblick auf Licht, Klima und Verpackung
  • Umlagern,Verpacken und Montieren
  • Retusche
Verschmutzungen Papierobjekte
Schimmel Papierobjekte

Im Fall von Schimmel/mikrobiellem Befall oder Schädlingen:

  • Beratung und Behandlung bei mikrobiellem Befall
  • Dokumentation und Digitalisierung
  • Beratung zur konservatorisch sinnvollen Rahmung, Ausstellung und Lagerung in Hinblick auf Licht, Klima und Verpackung
  • Umlagern,Verpacken und Montieren
  • Retusche

Im Fall von mechanischen Schäden, also Risse, Knicke, Fehlstellen, Verformungen, Kratzer:

  • Glätten von Verwerfungen, Knicken
  • Abnahme + Erneuerung alter Reparaturen/ Verklebungen
  • Rissschließung, Fehlstellenergänzung
  • Beratung zur konservatorisch sinnvollen Rahmung, Ausstellung und Lagerung in Hinblick auf Licht, Klima und Verpackung
  • Umlagern,Verpacken und Montieren
  • Retusche
Mechanische Schäden Papier

Bitte behalten Sie folgendes im Hinterkopf:

Eine Restaurierung verändert ein Objekt, deshalb werden alle Eingriffe in die Originalsubstanz auf ein Minimum reduziert.
Der „Alterswert“ und die Spuren der Geschichte der Objekte werden geschätzt und gewürdigt, indem man konservatorischen Maßnahmen, die der reinen Erhaltung des Objektes dienen immer den Vorrang gibt. Dem Objekt ein neuwertiges oder subjektiv als „schön“ verstandenes Aussehen zurückzugeben kann niemals die Absicht einer fachgerechten Restaurierung sein.

Paula Wiefel

Restauratorin (BA) für Grafik, Schriftgut und fotografische Objekte.

E-Mail: info@reko-wiefel.de
Mobil: 0179 437 3133