Logo Reko

Restaurierung & Konservierung Wiefel

Eine sichere Zukunft für Vergängliches

Fotoobjekte

Historische und gesellschaftliche Bedeutung der Fotografie

Die Fotografie ist eine, für die Entwicklung unserer Gesellschaft extrem entscheidende Technik. Die Fähigkeit Momente realitätsnah zu dokumentieren und durch physische Beweise gestützt zu erinnern, hat die Selbstwahrnehmung der Menschen verändert, die Spektren der Kommunikation und die mediale Wirkung von verbreiteter Information und auch Manipulation, sowie die Wissenschaften revolutioniert. Sie hat die Kunst in völlig neue Bahnen gelenkt und entscheidenden Einfluss auf historische Entwicklungen gehabt.

Zeichnung Kamera

Heutzutage ist die Fotografie und die aus ihr entstandenen, anderen bildgebenden Verfahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Sie beeinflussen unsere Lebensweise und Einstellung, die Politik, die Kunst, die individuelle Realität. Sie konserviert und konstruiert Erinnerungen an Vergangenes, das andernfalls nur verzerrt oder gar nicht in unserem Gedächtnis erhalten geblieben wäre, sowohl auf persönlicher, als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Auch als Mittel zur Kommunikation und Unterstützung von Aussagen ist sie unersetzlich.

Daher halte ich es für sehr wichtig, mit der Fotografie in Zusammenhang stehende Kulturobjekte zu schützen und zu erhalten. Vielleicht können wir so einen Teil dessen schützen was wir sind, und waren. Vielleicht kann uns dieses Wissen im Jetzt und in der Zukunft helfen aus unseren Fehlern zu lernen. Dies halte ich für eine der wichtigsten Aufgaben des Restauratorenberufes.

Meine Freude an der Chemie und mein Vorwissen aus meinem Biochemiestudium, können mir speziell bei fotografischen Objekten helfen destruktive chemische Prozesse endogenen und exogenen Ursprungs zu verstehen und zu behandeln.

Fotoobjekte

Ich helfe Ihnen gerne bei folgenden und Artverwandten Objektgruppen:

  • Fotografien und fotografische Negative auf diversen Trägern: Papier, Glas, Metall, Kunststoffe, Materialkombinationen
  • Moderne Druckgrafiken

Schäden, Schadensursachen und ihre Behandlung:

Fotografische Objekte können Schäden aufweisen, die für diese Objektgruppe spezifisch sind. Die Ursachen können exogenen Ursprungs (durch Umweltfaktoren, beispielsweise Schadgase, Klima, eine ausgelaufene Flüssigkeit, Rost hervorgerufen) oder endogenen Ursprungs (also aus dem Objekt selbst heraus entstanden) sein.
Ich untersuche Ihr Objekt und die Bedingungen unter denen es aufbewahrt wurde gerne für Sie und stelle fest welche Ursachen die Schäden haben. Anschließend berate ich Sie selbstverständlich, zu den Möglichkeiten der Behebung und Prävention weiterer Schäden.

  • Reinigung, Reduzierung/Entfernung von Flecken + Verbräunungen + Kratzern durch mechanische oder chemische Reinigung, Wässern oder Bleichen
  • Retusche
  • Bei Aussilberungen/Silberspiegel
  • Behandlung von Aussilberungen/Silberspiegel
  • Farbveränderungen durch Alterung und Lichteinwirkung
  • Retusche

Zur Lagerung fotografischer Negative:

Fotografische Negative bedürfen besonderer Lagerungsbedingungen. Sie sind chemisch häufig sehr empfindlich und je nach Material instabil und selbstentzündlich.
Negative aus Nitrocellulose und Celluloseacetat zersetzen sich mit der Zeit selbst. Dabei dünsten sie Säuren aus. Häufig fallen sie durch unangenehme Gerüche auf, die - wenn sie nicht entweichen können - Ihnen in einem Schwall aus der zuvor verschlossenen Aufbewahrungsbox entgegen kommen. Sie zeigen unter Umständen Verwerfungen, die wie Hitzeschäden aussehen können oder „schwitzen“ in Plastikhüllen, in denen sie dann in ihrem eigenen kleinen Säurebad liegen. Vielleicht sind sie auch einfach nur sehr spröde und zersplittern schon bei leichten Berührungen.
Objekte dieser Art sollten, so lange sie sich in einem guten Zustand befinden, digitalisiert und oder umkopiert werden.
Außerdem kann der Verfall durch das richtige Klima und die richtige Verpackung stark verlangsamt, wenn auch nicht aufgehalten werden.
Unbedingt sollten die Negative von anderen Objekten getrennt werden, da sich die von ihnen ausgedünsteten Säuren schädlich auswirken. Gleichen gilt übrigens auch bei Objekten mit bestimmten Kopierverfahren.

Ich berate Sie hierzu gerne!

Paula Wiefel

Restauratorin (BA) für Grafik, Schriftgut und fotografische Objekte.

E-Mail: info@reko-wiefel.de
Mobil: 0179 437 3133